Beim Problemschach handelt es sich um konstruierte Brettstellungen, die mit einer Aufgabenstellung, z.B. „Matt in 4 Zügen“ verbunden sind.
Gute Einführungen über die wichtigsten Arten von Problemen finden sich bei chess.at und auf der Homepage der englischen Fachzeitung The Problemist.
Eine große Datenbank über Schachprobleme ist auf dem PDB-Server zu finden.
Die bekannteste deutschsprachige Fachzeitschrift für Problemschach ist Die Schwalbe. Sie ist die Vereinszeitung der deutschen Vereinigung für Problemschach, welche übrigens ein gleichberechtigtes Stimmrecht im DSB hat; so wie all die anderen Verbände (z.B. Württemberg). Darüber hinaus bietet sie Bücher (zum Teil aus zweiter Hand) zu günstigen Preisen an:
International sind die Problemschachfreunde in der WFCC (World Federation for chess composition) organisiert, die auch Kompositionsturniere für Schachprobleme ausschreibt und Meister- und Preisrichtertitel verleiht.
Eine gute Übersicht über internationale Fachzeitschriften und Kompositionsturniere findet sich auf der Homepage von Ján Golha.
Heilbronner Komponisten
Im Heilbronner Schachverein gab es immer Spieler, die eigene Schachprobleme komponiert haben, allen voran unser Gründungsmitglied Wolf Böhringer, der auch fast 60 Jahre lang die „Schachecke“ der Heilbronner Stimme leitete. Einige Heilbronner Kompositionen finden Sie auf dieser Seite.
Problemlösewettbewerbe
Mindestens einmal im Jahr veranstalten wir einen Lösewettbewerb für Schachprobleme. Nachfolgend finden Sie die Aufgaben und Lösungen der vergangenen Jahre (um die Lösung zu sehen, einfach den entsprechenden Bereich durch Drücken und Ziehen der linken Maustaste markieren).
Problemabend vom 04.08.2005
Matt in 2 Zügen (Arthur Ford Mackenzie, 8. Problemturnier der „Brighton Society“, 1898/1899)
Matt in 4 Zügen (Dr. Baldur Kozdon, Deutsche Schachblätter, 1977 – 1. ehrende Erwähnung)
Lösung:Der Hauptplan 1. Sa4 mit der Idee 2. Sb2# scheitert an 1… La3. Daher 1. Th6! (droht 2. Lg4+ Lg4: 3. Th1#) 1… Lh6: 2. Sa4 (2… La4: 3. Lg4+ e2 4. Tg1#) 2… Tc3: 3. Sc3: Ke1 4. Te2#
Matt in 5 Zügen (Ralf Krätschmer, Troll, 2001/2002 – 2. Preis)
Lösung:1. Le1! (droht La5+) c3 2. Lh4 (droht f7 nebst f8D#) Th4: 3. Te6: (droht Te8# und Td6#) Lc5+ 4. Kb3: Le7 5. fxe7# Ohne den erzwungenen Zug c3 wäre Lc5 nicht nur Schach, sondern Matt (Berlin-Thema)
Am 12.08.2010 fand unter der Leitung von Stephan Dietrich ein Problemlöseabend statt, bei dem es vier Beweispartien zu lösen gab. Bei Beweispartien muss man die richtige Zugfolge finden, wie sich die vorgegebene Stellung aus der Grundstellung in der vorgegeben Zügezahl erspielen lässt.
Es gewann Simon Weißbeck, der alle 4 Aufgaben richtig löste, vor Christian Wolbert mit ebenfalls 4 richtigen Lösungen (aber etwas längerer Lösezeit) und Joachim Weißbeck mit 2 richtigen Lösungen.
Beweispartie in 4.0 Zügen (Tibor Orban, Die Schwalbe, 1976)
Am 23.12.2010 fand unter der Leitung von Stephan Dietrich ein Problemlöseabend statt, bei dem es vier Hilfsmattzweizüger zu lösen gab. Beim Hilfsmatt beginnt Schwarz und hilft dem Weißen, Schwarz Matt zu setzen. Gute kurzzügige Hilfsmattaufgaben zeichnen sich dadurch aus, dass es mehrere (meistens zwei) Lösungen gibt, die thematisch miteinander verwandt sind, sich aber nicht miteinander vermischen lassen („Dualvermeidung“).
Es gewann Robin Stürmer, der alle 8 Lösungen fand, vor Christian Wolbert mit 7 und Jochen Schröder mit 6 richtigen Lösungen.
Am 11.08.2011 fand unter der Leitung von Stephan Dietrich ein Problemlöseabend statt, bei dem es vier orthodoxe Probleme zu lösen gab.
Es gewann Robin Stürmer, der alle 4 Aufgaben richtig löste. Zweiter wurde Christian Wolbert, der 2 Probleme herausbekam und bei einem weiteren Problem den richtigen Lösungsansatz fand. Auf die Plätze 3 und 4 kamen Philipp Wenninger und Saygun Sezgin mit je 2 richtigen Aufgaben, wobei Philipp die kürzere Lösezeit benötigte.
Matt in 2 Zügen (Allard Pieter Eerkes, De Probleemvriend, 1943, 2. Preis)
Am 09.08.2012 fand unter der Leitung von Stephan Dietrich ein Problemlöseabend statt, bei dem es vier orthodoxe Probleme zu lösen gab.
Es gewann Robin Stürmer, der alle 4 Aufgaben richtig löste. Dahinter kamen Uwe Bäuerle, Sabine Schäffer-Henoch und Heinz Leihs, die 3 Aufgaben gemeinsam richtig lösten.
Unser Gast und Problemschachspezialist Eberhard Schulze aus Vaihingen löste alle 4 Aufgaben innerhalb kürzester Zeit richtig, lief aber außerhalb der Konkurrenz.
Matt in 2 Zügen (R.Leopold, Deutsche Schachzeitung, 1923)
Am 13.06.2013 fand unter der Leitung von Stephan Dietrich ein Problemlöseabend statt, bei dem es vier orthodoxe Probleme zu lösen gab.
Es gewann Robin Stürmer, der alle 4 Aufgaben binnen 20 Minuten richtig löste. Zweiter wurde Uwe Bäuerle, der 3 Aufgaben richtig löste. Dritter wurde Patrick Wenninger mit 2 richtigen Lösungen.
Unser Gast und Problemschachspezialist Eberhard Schulze aus Vaihingen löste alle 4 Aufgaben, lief aber außerhalb der Konkurrenz.
Matt in 2 Zügen (Murray Marble, La Stratégie, 1908, 1. Preis)