Herzlich willkommen beim Heilbronner Schachverein!

Unser Verein wurde im Jahr 1951 gegründet und ist mit ca. 150 Mitgliedern vom Grundschüler zum Senior (davon sind über die Hälfte Jugendliche) der größte Schachverein der Region. Mit über zehn Mannschaften nehmen wir aktiv am Spielbetrieb teil: Unsere 1. Mannschaft konnte vor kurzem den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga feiern, während unsere Anfänger in der 5. bis 7. Mannschaft ihre ersten Turniererfahrungen sammeln können. Hinzu kommen Pokalmannschaften, eine Seniorenmannschaft und mehrere Jugendmannschaften. Auch unsere Jugend kann auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken: Unsere 1. Jugendmannschaft spielt seit zwei Jahrzehnten in der höchsten Spielklasse (Baden-)Württembergs und wir konnten uns schon oft in verschiedenen Alterklassen zu den Deutschen Meisterschaften qualifizieren, davon mehrere Male als Baden-Württembergischer Meister! Überregional bekannt ist auch unser jährlich stattfindendes Nikolaus-Jugendopen, welches seit über 20 Jahren eine feste Größe im baden-württembergischen Turnierkalender ist.

Neugierig geworden?

Egal wie alt, egal ob Anfänger oder erfahrener Vereinsspieler – scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen! Unser Spielabend findet donnerstags ab 20 Uhr im verdi-Jugendheim (Gartenstr. 64, 74072 Heilbronn) statt (bitte Terminkalender beachten!), unser Kinder- und Jugendtraining freitags (außer in den Schulferien) im Zimmer 1 des Robert Mayer-Gymnasiums (Bismarckstr. 10, 74072 Heilbronn, Eingang Keplerstraße).


Aktuell:

2. Bundesliga – Heimspielwochenende!

Liebe Vereinsmitglieder und Homepagebesucher,

es ist wieder soweit! Wie auch im letzten Jahr trägt unsere „Erste“ ihre beiden Heimspiele in der 2. Bundesliga Süd am ersten Dezemberwochenende aus – in diesem Jahr allerdings nicht in der Aula der Hochschule in Sontheim, sondern im superchicen N-Gebäude auf dem Heilbronner Bildungscampus! (Nr. 12 auf dem Lageplan)

Weiterlesen

Spielabend November 2023

Eine Übersicht über die Donnerstage im November
Der Spielabend wird in diesem Monat immer im ver.di-Jugendheim, Gartenstr. 64, 74072 Heilbronn stattfinden.

Beginn jeweils ab 20 Uhr:
02. November 2023: Offenes Training für alle: Der trickreiche Springer
09. November 2023: Freier Spielabend
16. November 2023: 7. Runde Heilbronner Stadtmeisterschaft
23. November 2023: Freier Spielabend (Programmvorschläge gerne erwünscht)
30. November 2023: Freier Spielabend (Programmvorschläge gerne erwünscht)

Programmvorschläge können per E-Mail an Enis Zuferi (spielleiter@schachverein-heilbronn.de) gesendet werden.

NJO: Fundsachen

Zuallererst möchten wir uns bei allen Helfer/innen für ihr freiwilliges und tatkräftiges Engagement vor und hinter den Kulissen bedanken! Vielen Dank auch an die Teilnehmer und Gäste für den reibungslosen Turnierverlauf!

Beim gestrigen NJO wurden einige Gegenstände gefunden. Wenn Sie bzw. Ihr Kind etwas vermisst, bitten wir um eine kurze Rückmeldung unter nikolaus@schachverein-heilbronn.de oder 01577 4128806.

Die Endstände (Fortschrittstabellen) sind nun auf der Turnierseite hochgeladen.

Zweitliga-Auftakt in Baden-Baden am Wochenende

Es geht wieder los: Nach dem dramatischen Klassenerhalt beginnt morgen unsere zweite Saison in der 2. Bundesliga Süd mit einem Doppelspieltag in Baden-Baden. Dort steht zunächst das Derby gegen unsere Nachbarn aus Eppingen an, bevor am Sonntag die Reserve des Deutschen Rekordmeisters wartet.

Falls jemand zufällig in der Nähe ist: Gespielt wird in den Gebäuden der GRENKE AG, Neuer Markt 2, 76530 Baden-Baden. Von daheim können zumindest die Ergebnisse live beim Deutschen Schachbund verfolgt werden:

Ergebnisse Runde 1 (Samstag): SC Eppingen – HSchV 4:4

Der Sieg war zum Greifen nah, doch leider ließen wir die favorisierten Eppinger ins Remis entwischen. Nun heißt es morgen nochmal volle Konzentration gegen die Gastgeber:

Ergebnisse Runde 2 (Sonntag): HSchV – OSG Baden-Baden II 1,5:6,5

Der frühen Führung gegen die Gastgeber folgte nur noch ein Remis, an den übrigen Brettern mussten wir uns leider geschlagen geben.

Im Gegensatz zur letzten Saison hängen die Trauben nun nochmal deutlich höher, da die 2. Bundesligen erheblich ausgedünnt werden. Statt bisher drei Absteigern werden am Saisonende vier Teams sicher den Gang in die tiefere Liga antreten müssen. Und auch der 6. Tabellenplatz wird nicht zum Klassenerhalt reichen, sondern nur das Ticket zur einem Relegationskampf im Mai lösen, wo vier Teams um den letzten freien Platz in der 2. Liga spielen werden. Also eine Mammutaufgabe für unsere Erste, die noch mehr über sich hinauswachsen müssen wird als schon letzte Saison.